Franck-Hertz-Versuch an Quecksilber - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY

VP6.2.4.2
Franck-Hertz-Versuch an Quecksilber - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
Franck-Hertz-Versuch an Quecksilber - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟
Dieser Artikel enthält Gefahrstoffe.

Beschreibung

Der Versuch wird in zwei Varianten, Versuche P6.2.4.1 und P6.2.4.2, angeboten, die sich nur in der Aufzeichnung und Auswertung der Messdaten unterscheiden. Die Quecksilber-Atome befinden sich in einer Tetrode mit Kathode, gitterförmiger Steuerelektrode, Beschleunigungsgitter und Auffängerelektrode. Mit dem Steuergitter wird annähernd konstanter Emissionsstrom der Kathode eingestellt. Zwischen dem Beschleunigungsgitter und der Auffängerelektrode liegt eine Gegenspannung. Bei Erhöhen der Beschleunigungsspannung U zwischen Kathode und Beschleunigungsgitter folgt der Auffängerstrom I nach Überschreiten der Gegenspannung möglichst der Röhrenkennline. Sobald die kinetische Energie der Elektronen ausreicht, um Quecksilber-Atome durch inelastischen Stoß anzuregen, können die Elektronen den Auffänger nicht mehr erreichen und der Auffängerstrom sinkt. Die Anregungszone liegt bei dieser Beschleunigungsspannung unmittelbar vor dem Beschleunigungsgitter. Bei weiterer Erhöhung der Beschleunigungsspannung wandert die Anregungszone auf die Kathode zu, die Elektronen können auf ihrem Weg zum Gitter wieder Energie aufnehmen und der Auffängerstrom steigt wieder an. Schließlich können die Elektronen zum zweiten Mal Quecksilber-Atome anregen, der Auffängerstrom sinkt wieder, und so fort. Die I(U)-Kennlinie zeigt also periodische Schwankungen, wobei der Abstand der Minima ΔU = 4,9 V der Anregungsenergie der Quecksilber-Atome vom Grundzustand 1S0 in den ersten 3P1- Zustand entspricht.

Ausstattungsdetails

1 555854 Hg-Franck-Hertz-Röhre LD
1 555864  8  Anschlussfassung zur Hg-Franck-Hertz-Röhre, DIN-Stecker LD
1 55581  8  Rohrofen, 230 V LD
1 555880  8  Franck-Hertz-Betriebsgerät LD
1 666193  4  Temperaturfühler NiCr-Ni, 1,5 mm LD
1 524013  8  Sensor-CASSY 2 LD
1 524220  4  CASSY Lab 2 LD
2 500441  4  Experimentierkabel 19 A, 100 cm, rot LD
2 500442  4  Experimentierkabel 19 A, 100 cm, blau LD
1 zusätzlich erforderlich:
PC mit Windows XP/Vista/7/8/10 (x86 oder x64)
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt