Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Wellenlängenzerlegung mit einem Geradsichtprisma auf der optischen Bank

VP6.1.4.2
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Wellenlängenzerlegung mit einem Geradsichtprisma auf der optischen Bank
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Wellenlängenzerlegung mit einem Geradsichtprisma auf der optischen Bank

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Im Versuch P6.1.4.2 wird ein offener Aufbau auf der optischen Bank gewählt. Die Wellenlängenzerlegung erfolgt mit einem Geradsichtprisma. Auf die Kathode der Photozelle trifft jeweils das Licht genau einer Spektrallinie. Zwischen Kathode und Anode der Photozelle ist ein Kondensator angeschlossen, der durch den Anodenstrom aufgeladen wird und dadurch eine Gegenspannung U erzeugt. Sobald die Gegenspannung den Wert –U0 erreicht hat, ist der Anodenstrom Null, und das Aufladen des Kondensators wird beendet. Die Messung von U0 erfolgt stromlos mit einem Elektrometerverstärker.
Hinweis: Alternativ kann die Gegenspannung U auch von einer Gleichspannungsquelle abgegriffen werden. Zur empfindlichen Messung des Anodenstromes ist dann der I-Messverstärker D zu empfehlen (siehe P6.1.4.4).

Ausstattungsdetails

1 55877 Fotozelle zur h-Bestimmung LD
1 558791 Fassung für Fotozelle LD
2 460317 Optische Bank, S1-Profil, 0,5 m LD
1 4603151  8  Drehgelenk mit Winkelskala und Muffe LD
2 460311 Optikreiter mit Muffe 45/65 LD
5 4603112 Optikreiter mit Muffe 75/65 LD
1 46002 Linse in Fassung, f=50 mm LD
2 46008 Linse in Fassung, f=150 mm LD
1 46162 Blenden mit Schlitz, Satz 2 LD
1 46022 Halter mit Federklemmen LD
1 46014  8  Verstellbarer Spalt LD
1 46605  8  Geradsichtprisma LD
1 46604  8  Halter für Geradsichtprisma LD
1 45115 Quecksilber-Hochdrucklampe in Gehäuse LD
1 451195 Betriebsgerät zur Hg-Hochdrucklampe LD
1 53214 Elektrometerverstärker LD
1 562791 Steckernetzgerät (Netzteil) 12 V AC LD
1 57822 Kondensator 100 pF, bipol., STE 2/19 LD
1 57910 Taster (Schließer), STE 2/19 LD
2 590011 Klemmstecker LD
1 531120 Vielfach-Messgerät LDanalog 20 (Multimeter) LD
1 50110 Geradstück BNC LD
1 50109  4  Adapter BNC/4 mm, 1-polig LD
1 34089 Kupplungsstecker 4 mm LD
1 50204 Verteilerdose mit Erdungsbuchse LD
1 500421 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot LD
1 500422 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, blau LD
2 500440 Experimentierkabel 19 A, 100 cm, gelb/grün LD
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt