Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Experimentierrahmen aufgebaut. Die ungesteuerte / gesteuerte Gleichrichter mit Maskenauflage stellen Blockschaltbild und Signalflussplan dar, und gestatten einen übersichtlichen Aufbau der Versuchsschaltungen. Der zentrale, µ-prozessorüberwachte Anschluss der Zündleitungen erlaubt einen raschen Wechsel der Stromrichterschaltung.
Lernziele
- Messung charakteristischer Größen wie Mittel- und Effektivwerte, Formfaktor und Welligkeit
- Phasenanschnitt- oder Impulsgruppensteuerung
- Schutztechnik, Kommutierung, Steuerkennlinien
Die Leistungselektronik hat sich aus der Stromrichtertechnik zu einem bedeutenden, umfassenden Teilgebiet der Elektrotechnik entwickelt. Die Aufgaben der Leistungselektronik sind das Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie mit Leistungshalbleitern bei möglichst günstigem Wirkungsgrad. Ein Anwendungsschwerpunkt der Leistungselektronik ist die Antriebstechnik. Mit Hilfe moderner Leistungselektronik lassen sich drehzahlvariable Antriebe für 4-Quadranten in Gleich- und Drehstromtechnik realisieren. So sind heute Thyristordrehzahlregelgeräte, Sanftanlaufschaltungen, Frequenzumrichter, Servoantriebe usw. nicht mehr aus Industrie, Handwerk und Haushalt wegzudenken.
Highlights:
- Ungesteuerte / gesteuerte Gleichrichterschaltungen sind als Trainingsplattensystem aufgeführt.
- Bei dem Hauptgerät 735012 Netzgeführte Stromrichter werden die verschiedenen ungesteuerten / und gesteuerten Gleichrichterschaltungen über Masken ausgewählt.
- Minimierter Verdrahtungsaufwand, da die Schaltungen nur noch durch die Messanschlüsse und einige Brückenstecker ergänzt werden muss.
- Steuergerät ermöglicht die Einstellung der Zündwinkel über einen Inkrementalgeber oder einem analogen Eingang.
- Die einfache potenzialfreie Vierkanalmessung ermöglicht die Messung aller Schaltungsparameter und die Darstellung des zeitlichen Verlaufes.
Das Power Analyser CASSY Plus ist in allen Funktionen direkt über das Display, das Drehrad und die auf dem Gerät befindlichen Tasten schnell bedienbar. Alle Einstellungen und Messergebnisse lassen sich auf dem Gerät speichern und später wieder schnell aufrufen oder einfach herunterladen.
Zusätzlich ist das Power Analyser CASSY Plus vollständig in Echtzeit über RJ45-Ethernet, W-LAN und USB-C Schnittstellen steuerbar.
Diese Schnittstellen können von folgender Software genutzt werden:
- CASSY Lab 2 für Antriebe und Energiesysteme,
- MATLAB® und LabVIEW ™
- Lab Docs Editor Advanced
Für die lokale Medienanbindung von mindestens vier Endgeräten gleichzeitig stehen folgende integrierte Server im Power Analyser CASSY zur Verfügung.
Näheres entnehmen Sie den Produktdaten 727110 oder 727111 Power Analyser CASSY Plus.
Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit Niederspannung von 90/156 V Drehstrom und - bei fahrbarem Versuchsstand - für die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt nach Handbuch.
Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation in der Bachelorausbildung. Durch die Medienanbindung sind die Versuche für die Demonstration in der Klasse oder einem Hörsaal geeignet.
In folgenden Ausstattungen gibt es noch erweiterte Versuche mit ungesteuerten und gesteuerten Gleichrichtern:
- E2.4.2.2 Fehlersimulator Phasenanschnitt
- E2.5.2.1 Vierquadrantenbetrieb einer Gleichstrommaschine mit gesteuerten Gleichrichtern
- E2.5.3.1 Stromrichterantriebe mit Asynchronmaschinen
Themen
-
Einpulsstromrichter und Wechselwegstromrichter an verschiedenen Lasten (R, L, RL)
-
Ohmsch-induktive Last mit Freilaufdiode
-
Ohmsch-induktive Last mit Gegenspannung
-
Ohmsch-kapazitive Last
-
Triac Wechselstromsteller
-
Vollgesteuerter Drehstromsteller
-
Halbgesteuerter Drehstromsteller
-
Drehstromsteller mit zwei Wechselwegpaaren
-
Gesteuerte Gleichrichter-Mittelpunktschaltungen
-
Zweipuls-Mittelpunktschaltung
-
Gesteuerte Sechspuls-Mittelpunktschaltung,M6
-
M6-Schaltung mit ohmscher Last
-
M6-Schaltung mit ohmsch-induktiver Last
-
Gesteuerte Gleichrichter Brückenschaltungen mit unterschiedlichen Lasten
-
Zweipuls-Brückenschaltung
-
Sechspuls-Brückenschaltung
- Vollgesteuerte Zweipuls-Brückenschaltung B2C