PDF (Gebrauchsanleitung) |
[524 013] Sensor-CASSY 2
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P1.3.3.4 Weg-Zeit- und Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.3.3.4 Weg-Zeit- und Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.3.5.3 Freier Fall: Vielfach-Zeitmessung mit der g-Leiter
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.4.1.2 Weg-Zeit-Diagramme von Drehbewegungen - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.4.3.3 Zentrifugalkraft auf einen umlaufenden Körper - Messung mit dem Fliehkraftgerät und CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.4.4.3 Präzession und Nutation des Kreisels
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P1.5.1.6 Pendel mit veränderbarer Fallbeschleunigung (variables g-Pendel)
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.5.1.6 Pendel mit veränderbarer Fallbeschleunigung (variables g-Pendel)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P1.5.2.1 Schwingungen eines Federpendels und Bestimmung der Schwingungsdauer in Abhängigkeit von der schwingenden Masse - Messung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.5.2.1 Schwingungen eines Federpendels und Bestimmung der Schwingungsdauer in Abhängigkeit von der schwingenden Masse - Messung mit CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P1.5.3.3 Freie Drehschwingungen - Aufzeichnung mit CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P1.5.3.4 Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen - Aufzeichnung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.5.4.4 Gekoppelte Pendel - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.7.1.3 Akustische Schwebungen - Aufzeichnung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.7.2.1 Bestimmung der Schwingungsfrequenz einer Saite in Abhängigkeit von der Saitenlänge und der Spannkraft
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.7.3.3 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft in Abhängigkeit von der Temperatur
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.7.3.4 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Gasen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P1.7.3.5 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.7.3.5 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P1.7.5.3 Beugung von Ultraschallwellen am Einfachspalt (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P1.7.5.4 Beugung von Ultraschallwellen am Doppelspalt, am Mehrfachspalt und am Gitter (en)
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.7.7.2 Fourier-Analyse der periodischen Signale eines Funktionsgenerators
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.7.7.3 Fourier-Analyse an einem elektrischen Schwingkreis
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P1.7.7.4 Fourier-Analyse von Klängen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P2.2.1.1 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen nach dem Einplatten-Verfahren
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P2.2.1.2 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen nach dem Prinzip der Wärmefluss-Messplatte
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P2.2.1.3 Dämpfung von Temperaturschwankungen durch mehrschichtige Wände
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P2.3.4.3 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie - Messung mit CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P2.6.2.4 pV-Diagramm des Heißluftmotors als Wärmekraftmaschine - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P2.6.2.4 pV-Diagramm des Heißluftmotors als Wärmekraftmaschine - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P3.3.3.2 Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im homogenen Magnetfeld - Aufzeichnung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P3.3.3.3 Kraftmessung an einem stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld einer Luftspule - Aufzeichnung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P3.4.1.1 Erzeugung eines Spannungsstoßes in einer Leiterschleife mit einem bewegten Permanentmagneten
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P3.4.3.2 Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld - mit Power-CASSY als variable Stromquelle
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P3.4.5.3 Zeitabhängige Aufzeichnung von Spannung und Strom beim belasteten Transformator
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P3.4.5.4 Leistungsübertragung eines Transformators
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.1.4 Beugung am Einzelspalt - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P5.3.1.4 Beugung am Einzelspalt - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P5.3.1.5 Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.5.2.2 Bestätigung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes durch Messung der Strahlungsintensität eines "Schwarzen Körpers" in Abhängigkeit von dessen Temperatur - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY (en)
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P5.6.3.3 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einem periodischen Lichtsignal auf einer kurzen Messstrecke - Messung mit Laser-Bewegungssensor S und CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P5.6.3.4 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien - Messung mit Laser-Bewegungssensor S und CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.1.2.3 Bestimmung der elektrischen Elementarladung nach Millikan und Nachweis der Ladungsquantelung - Messung von Schwebespannung und Sinkgeschwindigkeit mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.1.2.3 Bestimmung der elektrischen Elementarladung nach Millikan und Nachweis der Ladungsquantelung - Messung von Schwebespannung und Sinkgeschwindigkeit mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.1.2.4 Bestimmung der elektrischen Elementarladung nach Millikan und Nachweis der Ladungsquantelung - Messung von Steig- und Sinkgeschwindigkeit mit CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.1.4.4 Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl mit Interferenzfiltern auf der optischen Bank (en)
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.2.4.2 Franck-Hertz-Versuch an Quecksilber - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.2.4.4 Franck-Hertz-Versuch an Neon - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.3.5.1 Aufnahme und Kalibrierung eines Röntgenenergiespektrums
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.3.5.2 Aufnahme des Energiespektrums einer Molybdän-Anode (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.3.5.3 Aufnahme des Energiespektrums einer Kupfer-Anode (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.3.5.4 Untersuchung der charakteristischen Spektren in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Elements: K-Linien
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.3.5.4 Untersuchung der charakteristischen Spektren in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Elements: K-Linien
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.3.5.5 Untersuchung der charakteristischen Spektren in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Elements: L-Linien
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.3.5.5 Untersuchung der charakteristischen Spektren in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Elements: L-Linien
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.3.5.6 Energieaufgelöste Bragg-Reflexion in verschiedenen Beugungsordnungen
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.3.5.6 Energieaufgelöste Bragg-Reflexion in verschiedenen Beugungsordnungen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.3.7.2 Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.3.7.2 Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.4.2.1 Statistische Schwankungen bei der Bestimmung von Zählraten
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.4.3.4 Bestimmung der Halbwertszeit von Cs-137 - Aufzeichnung und Auswertung der Zerfalls- und Produktionskurve mit CASSY
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.4.1 a-Spektroskopie an radioaktiven Proben
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.4.2 Bestimmung des Energieverlusts von a-Strahlung in Luft
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.4.3 Bestimmung des Energieverlusts von a-Strahlung in Aluminium und in Gold
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.4.4 Altersbestimmung an einer Ra-226-Probe
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.5.1 Nachweis von ?-Strahlung mit einem Szintillationszähler
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.5.2 Aufnahme und Kalibrierung eines ?-Spektrums
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.5.3 Absorption von ?-Strahlung
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.5.4 Identifizierung und Aktivitätsbestimmung an schwach radioaktiven Proben
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.5.5 Aufnahme eines ß-Spektrums mit einem Szintillationszähler
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.5.6 Koinzidenz und ?-?-Winkelkorrelation beim Zerfall von Positronen
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.5.7 Koinzidenz beim ? Zerfall von Kobalt
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.5.6.1 Quantitative Beobachtung des Compton-Effekts
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P6.6.2.1 Nachweis von Myonen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P7.2.1.3 Bestimmung von Ladungsträgerdichte und Beweglichkeit in n-Germanium (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P7.2.1.4 Bestimmung von Ladungsträgerdichte und Beweglichkeit in p-Germanium (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P7.2.1.5 Bestimmung des Bandabstandes von Germanium
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P7.2.2.1 Messung der Temperaturabhängigkeit eines Edelmetallwiderstandes
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P7.2.2.2 Messung der Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P7.2.6.1 Bestimmung der Sprungtemperatur eines Hochtemperatur-Supraleiters (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P7.3.2.1 Aufzeichnung von Neu- und Hysteresekurve eines Ferromagneten und Eisen
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P7.3.2.1 Aufzeichnung von Neu- und Hysteresekurve eines Ferromagneten und Eisen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P7.5.1.1 Anwendung der Röntgenfluoreszenz zur zerstörungsfreien Analyse der chemischen Zusammensetzung
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P7.5.1.1 Anwendung der Röntgenfluoreszenz zur zerstörungsfreien Analyse der chemischen Zusammensetzung
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P7.5.1.2 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung einer Messing-Probe mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P7.5.1.2 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung einer Messing-Probe mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C1.7.2.2 Untersuchung der dreiprotonigen Phosphorsäure mit Titration
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.2.2.2 Der automatisierte Blue-Bottle-Versuch - eine reversible Redoxreaktion
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.3.1.1 Der Brennwert von Kohle
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.3.1.3 Der Brennwert von Heizöl
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.3.2.1 Fraktionierte Erdöldestillation mit Glockenbodenkolonne
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.5.1.1 Bestimmung der Säurekonzentration durch Titration mit Tropfenzähler
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.5.2.2 Konduktometrische Titration einer Salzsäurelösung mit pH-Messung
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.6.2.1 Kontinuierliche Messung der Kohlendioxidkonzentration im Klassenraum
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.6.5.1 Röntgenfluoreszenzanalyse der chemischen Zusammensetzung
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.6.5.2 Die chemische Zusammensetzung einer Messing-Probe
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.1.1.1 Katalytische Oxidation von Weinsäure mit Wasserstoffperoxid
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.3.3.1 Bestimmung der Verbrennungsenthalpie von Benzoesäure
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.7.1 Untersuchung an einem PEM-Brennstoffzellen-Stack
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.7.2 Aufnahme von Kennlinien von einem PEM-Brennstoffzellen-Stack
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C6.1.4.1 Bestimmung des Brennwerts von Olivenöl mit einem Demonstrationskalorimeter
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.3.5.4 Abhängigkeit der Fliehkraft von der Masse des Probekörpers
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.3.5.5 Abhängigkeit der Fliehkraft vom Abstand des Probekörpers
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.3.5.6 Abhängigkeit der Fliehkraft von der Winkelgeschwindigkeit
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.4.1.2a Aufzeichnung der Schwingung eines Fadenpendels Aufzeichnung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.4.1.3a Aufzeichnung der Schwingung eines Federpendels Aufzeichnung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.5.2.2b Ton, Klang, Geräusch und Knall - Aufzeichnung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.5.2.3a Aufzeichnung der Schwingung einer Stimmgabel Aufzeichnung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.5.3.1b Ausbreitung des Schalls als Druckschwankung Aufzeichnung mit Sensor- CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.5.3.3a Schallgeschwindigkeit in Luft - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.5.4.1a Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Frequenz - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.7.1.4b Schweredruck in Wasser - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.7.3.1b Auftriebskraft in Flüssigkeiten - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.7.3.3b Abhängigkeit der Auftriebskraft vom Volumen des Körpers - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.7.3.4b Abhängigkeit der Auftriebskraft von der Art der Flüssigkeit - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.7.3.5c Archimedisches Gesetz - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D2.3.3.1a Absorption von Wärmestrahlung - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D2.3.3.2 Abstrahlung von Wärme - Strahlungswürfel nach Leslie
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D2.3.4.1 Abhängigkeit der Wärmedämmung vom Stoff Messung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D2.3.4.2 Wärmedämmung in einer Thermosflasche Messung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D2.4.1.1a Schmelz- und Erstarrungstemperatur/Kerzenwachs - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D2.4.1.1b Schmelz- und Erstarrungstemperatur/Woodsches Metall - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D2.4.2.1c Erwärmen von Wasser bis zum Sieden - Messung mit Sensor-CASSY und PC
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D2.5.1.1a Energieumwandlung bei der Kompression von Luft - Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D3.4.6.4a Elektrische Leistung und Beleuchtungsstärke von Lampen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D3.4.7.1b Wirkungsgrad eines Gleichstrommotors Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D3.4.7.2a Wirkungsgrad eines Tachogenerators Messung mit Sensor-CASSY und Display
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D3.6.2.1b Innenpolgenerator Messung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D3.6.2.4b Außenpolgenerator zur Erzeugung einer Wechselspannung Messung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D3.6.2.5a Außenpolgenerator zur Erzeugung einer Gleichspannung Messung mit Sensor-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D4.1.1.1a Temperaturabhängige Widerstände - Aufbau mit Steckplatte
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.1.2.4 Abstandsgesetz für Licht
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.4b Infrarotstrahlung im kontinuierlichem Spektrum - Nachweis mit IR-Sensor
|