Die Ausbildungssysteme für Elektromobilität von LEYBOLD® sind ideal für den Einsatz in der Ausbildung der Kraftfahrzeugmechatroniker/innen aller Fachrichtungen, besonders aber natürlich für die Fachrichtung "System- und Hochvolttechnik" geeignet. Auch in der Ausbildung der Techniker, Meister und Ingenieure können die Lehrsysteme hervorragend eingesetzt werden.
Der Lehrplan des Kfz-Hochvolttechnikers sieht in der Ausbildung die Behandlung der Hochvoltkomponente "Hochvoltbatterie" vor. Systembedingt ist hier das Gefahrenpotenzial durch die hohen Spannungen von bis zu 800 V besonders groß.
Modelliert und transformiert auf maximal unkritische 32 V kann der Schüler mit dem Trainer für Hochvolt- und Batterietechnik alle Kenntnisse in diesem Bereich erwerben. Der Clou: Durch die separaten Zellblöcke können diese ausgetauscht werden und somit unterschiedliche Zellchemien wie z. B. Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Eisenphosphat-Zellen untersucht werden. Auch für zukünftige neue Zelltypen ist das System somit bestens gerüstet.
Der Umgang mit hohen Spannungen in der Elektromobilität erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen, die sich im sogenannten "eigensicheren Elektrofahrzeug" wiederfinden. Dazu gehören beispielsweise die Pilotlinie, die Überwachung des Isolationswiderstandes oder die Verwendung eines IT-Netztes.
Auch für diese Komponenten eines eigensicheren Fahrzeuges eignet sich der Systemtrainer hervorragend. Als universelles und damit Marken-unabhängiges System bietet es zusätzlich verschiedene Lösungen und Technologien zur Umsetzung der Überwachungsfunktionen an.
Durch die abschließbare Fehlerschaltbox mit weit mehr als 30 möglichen Fehlerzusammenstellungen können sich die Schüler selbstständig auf Fehlersuche begeben und mit der erarbeiteten Diagnosestrategie die im Projekt gestellten Aufgaben und Fragestellungen erfolgreich beantworten.
Mit dieser Ausstattung werden grundlegende Experimente unter anderem zu folgenden Themen behandelt:
- HV-Batterie
- Unterschiedliche Batterietypen
- Pilotlinie
- Hauptschütz
- Batterieüberwachung
- Isolationsüberwachung
Die digitale und Cloud-basierte Lernumgebung LeyLab gestattet die direkte Liveübermittlung von Messwerten in die Experimentieranleitung LabDoc, das in jedem beliebigen Internetbrowser auf jeder beliebigen Hardware bearbeitet werden kann. Der parallele Zugriff von mehreren Endgeräten ist möglich ebenso wie die Gestaltung und Erstellung eigener Arbeitsunterlagen mit dem Programm LabDocs Editor.