Die Ausstattung ermöglicht die Untersuchung der Eigenschaften von elektrischer Energie in Einphasen- und Dreiphasensystemen. Besonderes Augenmerk wird auf die messtechnische Analyse der physikalischen Parameter (Spannung, Strom, Phase, Leistung) gelegt. Damit handelt es sich um eine hervorragende Ausstattung zum Einstieg in die Drei-Phasen-Technik.
Kern dieser Ausstattung bilden die schaltbaren Geräte für resistive, induktive und kapazitive Lasten. Somit ist es möglich, auf den drei Phasen unterschiedliche Belastungen zu erzeugen und diese zu charakterisieren.
Das Messinstrument Power Analyser CASSY wurde speziell für diese Art von Versuchen entwickelt. Die Vektordarstellung für den Zusammenhang von Strom, Spannung und zugehöriger Phasenwinkel in Abhängigkeit der Lasten ist in diesem Gerät integriert. Diese Echtzeitdarstellung vermittelt die Auswirkungen unterschiedlicher Netzbelastungen besonders eindrücklich.
Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schüler- und Studentenversuche im Labor mit Niederspannung (Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom) und -bei fahrbarem Versuchsstand - für die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer oder Hörsaal. Die Durchführung der Versuche erfolgt nach Handbuch.
Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation in der Bachelorausbildung. Durch die Medienanbindung sind die Versuche für die Demonstration in der Klasse oder einem Hörsaal geeignet.
- Einphasensystem / Dreiphasensystem
- Darstellung von Phasen und Phasenunterschieden (Oszilloskop-Darstellung und Vektordiagramm)
- ohmsche Last / ohmsches Gesetz
- Sternschaltung / Dreieckschaltung
- Einfluss induktiver Belastung
- Einfluss kapazitiver Belastung
- Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung
- Grundlagen der Lastkompensation