Röntgengrundgerät

LD 554800
Röntgengrundgerät
Röntgengrundgerät

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Basisgerät, fertig einjustiert für alle Röhren:
- Molybdän (554 861),
- Kupfer (554 862),
- Eisen (554 863),
- Wolfram (554 864),
- Silber (554 865),
- Gold (554 866)
- ohne Röhre und ohne Goniometer (554 831). Die Inbetriebnahme des Gerätes in Deutschland ist der zuständigen Aufsichtsbehörde mindestens 4 Wochen im Voraus anzuzeigen.

Technische Daten

  • Schulröntgeneinrichtung und Vollschutzgerät mit Bauartzulassung BfS 05/07 V/Sch RöV, verlängert und ergänzt nach RöV (2017), (erlaubt den Betrieb mit den Wechselröhren Fe, Cu, Mo, Ag, W, Au)
  • Dosisleistung in 10 cm Abstand: < 1 µSv/h (erfüllt die Grenzwerte der Dosisleistung der aktuellen RöV)
  • Je zwei unabhängige und überwachte Sicherheitskreise für Türen, Hochspannung und Röhrenstrom (TÜV Rheinland geprüft)
  • Automatische Türverriegelung: Öffnen erst möglich, wenn keine Röntgenstrahlung mehr erzeugt wird (TÜV Rheinland geprüft)
  • Röhren-Hochspannung: 0 ... 35,0 kV (geregelte Gleichspannung)
  • Röhrenstrom: 0 ... 1,00 mA (unabhängig geregelter Gleichstrom)
  • Sichtbare Röntgenröhre mit Molybdän-Anode für kurzwellige charakteristische Strahlung:
    Kα = 17,4 keV (71,0 pm), Kβ = 19,6 keV (63,1 pm)
  • Leuchtschirm für Durchstrahlungsexperimente: d = 15 cm
  • Eingebautes Ratemeter inklusive Spannungsversorgung für GM-Zählrohr
  • Lautsprecher: einschaltbar zur akustischen Verfolgung der Zählrate
  • Zwei 4-stellige Displays (Höhe 25 mm) zur wahlweisen Anzeige der aktuellen Werte von Hochspannung, Anodenstrom, Zählrate, Target- / Sensorwinkel, Scanbereich, Schrittweite, Torzeit
  • Goniometer (554 831) schrittmotorgesteuert
    Betriebsarten: manuelle Einstellung und automatischer Scan für Sensor alleine, Target alleine, 2:1-Kopplung
    Winkelbereich: Target unbegrenzt (0° ... 360°), Sensor -10° ... +170° Winkelauflösung: 0,1° ; Winkelauflösung: 0,01° mit HD-Zusatz X-ray (554 835), Gebrauchsmuster geschützt
  • Belichtungsuhr: Torzeit: 0,5 s ... 9999 s
  • Durchführungen in den Experimentierraum: Hochspannungs-Koaxial-Kabel, BNC-Koaxialkabel, Leerkanal, z. B. für Schläuche, Kabel, etc.
  • Analogausgänge: jeweils proportional zum Targetwinkel und zur Zählrate für Schreiberanschluss
  • USB-Port für Anschluss des PC zur Datenaufnahme, Steuerung und Auswertung des Experimentes z.B. mit der mitgelieferten Windows-Software
  • LabVIEW- und MATLAB-Treiber für Windows kostenlos unter http://www.ld-didactic.com für eigene Messungen und Steuerungen
  • Eingangsspannung: 230 V ± 10% / 47 ... 63 Hz
  • Elektrische Trennung: Sicherheitstransformator nach DIN EN 61558-2-6
  • Leistungsaufnahme: 120 VA
  • Abmessungen: 67 cm x 48 cm x 35 cm
  • Masse: 41 kg

Lieferumfang

  • Basisgerät
  • Schutzplatte für Leuchtschirm
  • Schutzhaube
  • USB-Kabel
  • Software CASSY Lab 2 für Röntgengerät (524 223)
  • Produktschlüssel der Versuchsbeschreibung zur Online-Nutzung in LeyLab und zur Offline-Nutzung im Document Center

Zusätzlich empfohlen

1 554831  8  Goniometer LD
1 554861  8  Röntgenröhre Mo LD
1 554862  8  Röntgenröhre Cu LD
1 554863 Röntgenröhre Fe LD
1 554864  8  Röntgenröhre W LD
1 554865  4  Röntgenröhre Ag LD
1 554866 Röntgenröhre Au LD
1 55901  8  Fensterzählrohr für α-, β-, γ- und Röntgenstrahlen mit Kabel LD

Zugehörige Dokumente

PDF (Gebrauchsanleitung) PDF (Gebrauchsanleitung) [554 800] Röntgengrundgerät
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.1.1 Fluoreszenz eines Leuchtschirmes durch Röntgenstrahlung
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.1.3 Nachweis von Röntgenstrahlung mit einer Ionisationskammer
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.1.4 Bestimmung der Ionendosisleistung der Röntgenröhre mit Molybdän-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.1.5 Untersuchung eines Implantatmodells
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.1.6 Einfluss eines Kontrastmittels auf die Absorption von Röntgenstrahlung
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.2.1 Untersuchung der Schwächung von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von Absorbermaterial und Absorberdicke
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.2.2 Untersuchung der Wellenlängenabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.2.3 Untersuchung der Abhängigkeit des Schwächungskoeffizienten von der Ordnungszahl Z
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.5.1 Aufnahme und Kalibrierung eines Röntgenenergiespektrums
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.5.2 Aufnahme des Energiespektrums einer Molybdän-Anode (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.5.3 Aufnahme des Energiespektrums einer Kupfer-Anode (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.5.4 Untersuchung der charakteristischen Spektren in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Elements: K-Linien
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P6.3.5.4 Untersuchung der charakteristischen Spektren in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Elements: K-Linien
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.5.5 Untersuchung der charakteristischen Spektren in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Elements: L-Linien
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P6.3.5.5 Untersuchung der charakteristischen Spektren in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Elements: L-Linien
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.5.6 Energieaufgelöste Bragg-Reflexion in verschiedenen Beugungsordnungen
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P6.3.5.6 Energieaufgelöste Bragg-Reflexion in verschiedenen Beugungsordnungen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.1 Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Molybdän-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.11 Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Molybdän-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.12 Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Kupfer-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.13 Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Eisen-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.14 Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Silber-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.15 Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Wolfram-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.17 Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Gold-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.2 Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Kupfer-Anode (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.3 Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Eisen-Anode (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.4 Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Silber-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.5 Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Wolfram-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.6.7 Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Gold-Anode
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.7.1 Compton-Effekt: Nachweis des Energieverlustes des gestreuten Röntgenquants
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.7.2 Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P6.3.7.2 Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.8.1 Aufnahme und Darstellung eines Computertomogramms mit dem Computertomografiemodul (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.8.11 Aufnahme und Darstellung eines Computertomogramms mit Röntgenbildsensor (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.8.12 Computertomografie einfacher geometrischer Objekte mit dem Röntgenbildsensor (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.8.13 Medizinische Grundlagen der Computertomografie mit dem Röntgenbildsensor (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.8.15 Computertomografie von biologischen Objekten mit dem Röntgenbildsensor (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.8.2 Computertomografie einfacher geometrischer Objekte mit dem Computertomografiemodul (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.8.3 Medizinische Grundlagen der Computertomografie mit dem Computertomografiemodul (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.3.8.5 Computertomografie von biologischen Objekten mit dem Computertomografiemodul (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P7.1.2.1 Bragg-Reflexion: Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P7.1.2.2 Laue-Aufnahme: Untersuchung der Gitterstruktur von Einkristallen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P7.1.2.3 Debye-Scherrer-Aufnahme: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P7.1.2.4 Debye-Scherrer-Scan: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P7.5.1.1 Anwendung der Röntgenfluoreszenz zur zerstörungsfreien Analyse der chemischen Zusammensetzung
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P7.5.1.1 Anwendung der Röntgenfluoreszenz zur zerstörungsfreien Analyse der chemischen Zusammensetzung
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P7.5.1.2 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung einer Messing-Probe mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P7.5.1.2 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung einer Messing-Probe mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.6.5.1 Röntgenfluoreszenzanalyse der chemischen Zusammensetzung
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.6.5.2 Die chemische Zusammensetzung einer Messing-Probe

Videos


Die bisherige Auflösung von Schulröntgengeräten hat die charakteristischen Linien eines Bragg-Spektrums nur unscharf erfassen können. Dadurch werden sie zu breit und im Vergleich zum Kontinuum mit zu kleiner Intensität gemessen. Mit dem HD-Zusatz bestehen

CT Aufnahme eines Frosches mit Hilfe des Röntgenrundgerätes.

Mit Hilfe eines NaCI Kristalls produziert das Röntgengrundgerät eine Laue-Aufnahme, die dann mit Hilfe des Computers ausgewertet werden kann.
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt