PDF (Gebrauchsanleitung) |
[521 210] Transformator 6/12 V, 30 W
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P2.4.3.1 Untersuchung eines Flüssigkeits-Dampf-Gemisches am kritischen Punkt
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P4.1.5.3 Aufzeichnung der Kennlinien eines Feldeffekttransistors
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.2.1 Brennweitenbestimmung an Sammel- und an Zerstreuungslinsen mit achsenparallelem Licht (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.2.2 Brennweitenbestimmung an Sammellinsen durch Autokollimation (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.2.3 Brennweitenbestimmung an Sammellinsen nach der Besselschen Methode (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.2.4 Überprüfung der Abbildungsgesetze mit einer Sammellinse (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.3.1 Sphärische Aberration bei der Linsenabbildung (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.3.2 Astigmatismus und Bildfeldwölbung bei der Linsenabbildung (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.3.3 Tonnen- und kissenförmige Verzeichnung bei der Linsenabbildung und Koma (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.3.4 Chromatische Fehler bei der Linsenabbildung (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.4.1 Lupe und Mikroskop (en)
|
PDF (Beschreibung aus SpectraLab) |
P5.2.4.3 Absorptionsspektren farbiger Gläser - Aufzeichnung und Auswertung mit einem Spektralspektrometer
|
PDF (Beschreibung aus SpectraLab) |
P5.2.4.4 Absorptions- und Fluoreszenzspektren farbiger Flüssigkeiten - Aufzeichnung und Auswertung mit einem Spektralspektrometer
|
PDF (Beschreibung aus SpectraLab) |
P5.2.5.1 Reflexionsspektren verschiedener Materialien - Aufzeichnung und Auswertung mit einem Spektralspektrometer
|
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) |
P5.5.1.2 Bestimmung der Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit vom Abstand der Lichtquelle - Messung mit Mobile-CASSY
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.7.1.1 Ausmessung der Linienspektren von Edelgasen und Metalldämpfen mit einem Prismenspektrometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.7.2.1 Ausmessung der Linienspektren von Edelgasen und Metalldämpfen mit einem Gitterspektrometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.2.2.2 Qualitative Untersuchung des Absorptionsspektrums von Natrium (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.5.1.1 Demonstration der Bahnen von a-Teilchen in der Wilson-Kammer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P7.2.3.1 Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinien eines CdS-Photowiderstandes
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C1.1.3.1 Brownsche Molekularbewegung von Rauchpartikeln
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.3.1.1 Absorptionsspektren von Farbstoffen auf einem Schirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.3.1.2 Aufnahme von Absorptionsspektren mit einem Spektrometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.5.3.2 Schallausbreitung in Luft und im Vakuum
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D1.6.1.8 Brownsche Bewegung in Gasen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.1.2.1b Geradlinige Ausbreitung des Lichtes
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.1.2.4 Abstandsgesetz für Licht
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.1.3.1a Lichtdurchlässigkeit verschiedener fester Körper
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.1.4.1a Entstehung eines Schattens
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.1.4.2a Entstehung von Kern - und Halbschatten
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.2.1 Reelle Bilder am Hohlspiegel
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.1 Reelle Bilder an einer Sammellinse
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.2 Virtuelle Bilder an einer Sammellinse
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.4 Bestätigung des Abbildungsgesetzes
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.5 Bestätigung der Linsengleichung
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.6 Bestimmung des Brennpunktes einer Sammellinse
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.5.4.1 Aufbau und Bildentstehung am Diaprojektor
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.2a Farbzerlegung des Lichtes beim Durchgang durch ein Prisma
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.3 Nachweis von Infrarotstrahlung - Aufbau mit einem Zinksulfidschirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.4a Infrarotstrahlung im kontinuierlichem Spektrum - Aufbau mit einem Zinksulfidschirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.4b Infrarotstrahlung im kontinuierlichem Spektrum - Nachweis mit IR-Sensor
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.5 Nachweis ultravioletter Strahlung - Aufbau mit einem Ultraviolett-Leuchtschirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.6a Ultraviolette Strahlung im kontinuierlichem Spektrum - Aufbau mit einem Ultraviolett-Leuchtschirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.2.2a Additive Farbmischung - Dreifachleuchte
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.2.3a Additive Farbmischung - Komplementärfarben-Dreifachleuchte
|