PDF (Gebrauchsanleitung) |
[441 53] Schirm, durchscheinend
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.2.1 Brennweitenbestimmung an Sammel- und an Zerstreuungslinsen mit achsenparallelem Licht (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.2.3 Brennweitenbestimmung an Sammellinsen nach der Besselschen Methode (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.2.4 Überprüfung der Abbildungsgesetze mit einer Sammellinse (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.3.1 Sphärische Aberration bei der Linsenabbildung (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.3.2 Astigmatismus und Bildfeldwölbung bei der Linsenabbildung (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.3.3 Tonnen- und kissenförmige Verzeichnung bei der Linsenabbildung und Koma (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.3.4 Chromatische Fehler bei der Linsenabbildung (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.1.4.1 Lupe und Mikroskop (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.1.1 Beugung am Spalt, am Steg und an der kreisförmigen Lochblende
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.1.2 Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.1.3 Beugung an ein- und zweidimensionalen Gittern (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.2.1 Interferenz am Fresnel-Spiegel mit einem He-Ne-Laser
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.2.2 Lloydscher Spiegelversuch mit einem He-Ne-Laser
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.2.3 Interferenz am Fresnelschen Biprisma mit einem He-Ne Laser
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.3.1 Newtonsche Ringe in durchgehendem monochromatischem Licht
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.4.1 Aufbau eines Michelson-Interferometers auf der Laseroptik-Grundplatte
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.4.2 Bestimmung der Wellenlänge eines He-Ne-Lasers mit einem Michelson-Interferometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.4.3 Bestimmung der Wellenlänge eines He-Ne-Lasers mit einem Michelson-Interferometer - Aufbau auf der Optischen Bank
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.4.4 Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.4.5 Untersuchung der druckabhängigen Linienverbreiterung mit einem Michelson-Interferometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.4.6 Bestimmung der Linienaufspaltung zweier Spektrallinien mit einem Michelson-Interferometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.5.1 Aufbau eines Mach-Zehnder-Interferometers auf der Laseroptik-Grundplatte
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.3.5.2 Messung der Brechzahl von Luft mit einem Mach-Zehnder-Interferometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.2.1 Doppelbrechung und Polarisation am Kalkspat (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.2.2 Viertel-Wellenlängen- und Halb-Wellenlängen-Platte (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.2.3 Spannungsoptik: Untersuchung der Spannungsverteilungen in mechanisch belasteten Körpern
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.3.1 Drehung der Polarisationsebene durch Quarz
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.3.2 Drehung der Polarisationsebene durch Zuckerlösungen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.3.3 Aufbau eines Halbschatten-Polarimeters mit diskreten Elementen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.4.1 Untersuchung des Kerr-Effekts an Nitrobenzol
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.5.1 Demonstration des Pockels-Effekts in einem konoskopischen Strahlengang
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P5.4.6.1 Faraday-Effekt: Bestimmung der Verdetschen Konstanten für Flintglas in Abhängigkeit von der Wellenlänge (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.1.5.2 Optisches Analogon zur Elektronenbeugung an einem polykristallinen Gitter
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.2.1.1 Bestimmung der Wellenlängen Ha, Hß und H? aus der Balmer-Serie des Wasserstoff
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.2.2.2 Qualitative Untersuchung des Absorptionsspektrums von Natrium (en)
|
PDF (Versuchsanleitung) |
P6.6.1.1 Quantenradierer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.3.1.1 Absorptionsspektren von Farbstoffen auf einem Schirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D3.4.6.4a Elektrische Leistung und Beleuchtungsstärke von Lampen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.1.2.3 Bildentstehung an einer Lochkamera
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.1.3.1a Lichtdurchlässigkeit verschiedener fester Körper
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.2.1 Reelle Bilder am Hohlspiegel
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.1 Reelle Bilder an einer Sammellinse
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.2 Virtuelle Bilder an einer Sammellinse
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.4 Bestätigung des Abbildungsgesetzes
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.5 Bestätigung der Linsengleichung
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.4.3.6 Bestimmung des Brennpunktes einer Sammellinse
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.5.1.1 Vergrößerung durch eine Lupe
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.5.2.1 Aufbau und Bildentstehung am Mikroskop
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.5.3.1 Aufbau und Bildentstehung am Fernrohr
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.5.6.1a Bildentstehung und Akkommodation des Auges - Aufbau des Auges mit Linsenmodell und Schirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.5.6.2a Weitsichtigkeit - Aufbau des Auges mit Linsenmodell und Schirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.5.6.3a Kurzsichtigkeit - Aufbau des Auges mit Linsenmodell und Schirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.5.6.4a Alterssichtigkeit - Aufbau des Auges mit Linsenmodell und Schirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.2a Farbzerlegung des Lichtes beim Durchgang durch ein Prisma
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.4a Infrarotstrahlung im kontinuierlichem Spektrum - Aufbau mit einem Zinksulfidschirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.4b Infrarotstrahlung im kontinuierlichem Spektrum - Nachweis mit IR-Sensor
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.1.6a Ultraviolette Strahlung im kontinuierlichem Spektrum - Aufbau mit einem Ultraviolett-Leuchtschirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.2.2a Additive Farbmischung - Dreifachleuchte
|
PDF (Versuchsanleitung) |
D5.6.2.3a Additive Farbmischung - Komplementärfarben-Dreifachleuchte
|