Das Leclanché-Element

C4.4.4.2_a
Das Leclanché-Element
Das Leclanché-Element

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟
Dieser Artikel enthält Gefahrstoffe.

Beschreibung

Das Leclanché-Element ist eine Zink/Kohle-Batterie. Hierbei ist der Minuspol der stahlummantelte Batterie-Becher aus Zink. Den Pluspol bildet ein Graphit-Stab, der von einem Gemisch aus Graphitpulver und Braunstein umgeben ist. Als Elektrolyt dient eine 20 %-ige, durch Stärke eingedickte Ammoniumchlorid-Lösung. Dadurch kann das Element nicht auslaufen.

Im Versuch C4.4.4.2 wird das Prinzip dieses Trockenelements gezeigt. Die Spannung des Elements wird zuerst im unbelasteten Zustand mit dem Demonstrationsgerät Elektrochemie gemessen. Anschließend wird das Leclanché-Element mit dem Motor verbunden und es werden gleichzeitig Spannung und Strom gemessen.

Reaktion am Minuspol:

Reaktion am Pluspol:

Reaktion in der Elektrolytlösung:

Ausstattungsdetails

1 664 4071  8  Demogerät Elektrochemie, CPS LD
1 666 425  4  Profilrahmen C50, zweizeilig, für CPS LD
1 666 472  4  Tisch zur Elektrochemie, CPS LD
1 664 401  4  Elektrochemie-Zubehörset LD
2 664 132  4  Becherglas Boro 3.3, 600 ml, nF LD
3 602 023  4  Becherglas Boro 3.3, 150 ml, nF LD
1 665 217  4  Glasrührstab 500 mm x 8 mm Ø, Satz 10 LD
1 ADAHCB602H Kompaktwaage, 600 g : 0,01 g, mit USB-Schnittstelle LD
1 665 754  4  Messzylinder 100 ml, Kunststofffuß LD
1 665 751  4  Messzylinder 10 ml, Kunststofffuß LD
1 604 5662 Doppelspatel Edelstahl, 210 mm LD
1 666 584  4  Filtrierstativ für 2 Trichter LD
1 665 005  4  Trichter Boro 3.3, 100 mm Ø LD
1 609 082  4  Faltenfilter Sorte 595, 125 mm Ø, Satz 100 LD
1 675 5100  4  Zinkchlorid, trocken, 50 g LD
GHS05GHS07GHS09 Gefahr H302 H314 H335 H410
1 670 4000  4  Ammoniumchlorid, 100 g LD
GHS07 Achtung H302 H319
1 673 2200  4  Mangan(IV)-oxid (Braunstein), 100 g LD
GHS07GHS08 Achtung H302+H332 H373
1 672 1500  4  Graphit, 50 g LD
1 673 8400  4  Natronlauge, ca. 2 mol/l, 500 ml LD
GHS05 Gefahr H314 H290
1 675 3400  4  Wasser, rein, 1 l LD
1 661 242  4  Spritzflasche PE, 250 ml LD
1 671 3820  4  Carboxymethylcellulose, 100 g LD

Versuchsanleitung

PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.4.4.2a Das Leclanché-Element
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt