PDF (Versuchsanleitung) |
C1.2.1.1 Massenerhaltung der Reaktion von Marmor mit Säure
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C1.5.1.1 Gewinnung von Kupfer aus Kupferoxid
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C1.5.3.3 Elektrochemischer Korrosionsschutz
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C1.7.3.1 Bestimmung der Lösungsenthalpie von Salzen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C1.7.3.2 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Silberhalogeniden
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.2.2.2 Der automatisierte Blue-Bottle-Versuch - eine reversible Redoxreaktion
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.3.1.1 Der Brennwert von Kohle
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.3.1.3 Der Brennwert von Heizöl
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.4.1.1 Synthese und Anwendung von Indigo
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C2.4.4.1 Auftrennung eines Blattextrakts mit Säulenchromatographie
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.1.2.1 Bestimmung der Viskosität mit dem Kugelfall-Viskosimeter nach Höppler
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.3.1.1 Absorptionsspektren von Farbstoffen auf einem Schirm
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.3.1.2 Aufnahme von Absorptionsspektren mit einem Spektrometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.3.2.1 Das Lambert Beer'sche Gesetz
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.3.3.1 Bestimmung der Brechzahl mit dem Refraktometer
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.3.4.1 Drehung der Polarisationsebene durch Zuckerlösungen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C3.5.3.2 Manganometrische Bestimmung von Eisen(II)-Ionen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.1.1.1 Katalytische Oxidation von Weinsäure mit Wasserstoffperoxid
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.2.1.1 Beeinflussung des Gleichgewichts
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.2.2.1 Bestimmung der Säurekonstanten von Bromthymolblau
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.2.3.1 Bestimmung der Komplexzerfallskonstante des Silber-Diamin-Komplexes
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.3.3.1 Bestimmung der Verbrennungsenthalpie von Benzoesäure
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.1.1 Ionentransport in Flüssigkeiten
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.1.2 Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit von Permanganat-Ionen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.3.1p Spannungsreihe der Metalle
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.3.1s Spannungsreihe der Metalle mit Stativmaterial
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.3.2p Standardpotenziale von Metallen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.3.2s Standardpotenziale von Metallen mit Stativmaterial
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.3.3 Standardpotenziale von Nichtmetallen
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.4.2a Das Leclanché-Element
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.4.3 Das Magnesium-Luft-Element
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.4.8 Der Stahlakkumulator
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.6.1 Galvanisieren eines Metalls
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.4.7.3 Die Knallgaszelle
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C4.6.2.1 Bestimmung des osmotischen Drucks einer Zuckerlösung
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C5.1.1.1 Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C5.1.1.2 Synthese von Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Verfahren
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C5.1.1.3 Chlor-Alkali-Elektrolyse
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C5.1.2.1 Gewinnung von Eisen nach dem Hochofenprozess
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C5.2.4.1 Herstellung und Anwendung von Indigo
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C5.3.3.1 Aufnahme einer Durchbruchskurve von Aktivkohlefiltern
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C6.1.1.1 Nachweis für reduzierende Zucker - Fehling-Reaktion
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C6.1.2.1 Enzymatik: Harnstoffspaltung durch Urease
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C6.1.2.2 Michaelis-Menten Kinetik am Enzym Urease
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C6.1.4.1 Bestimmung des Brennwerts von Olivenöl mit einem Demonstrationskalorimeter
|
PDF (Versuchsanleitung) |
C6.2.1.1 Hefefermentation - Nachweis der Sauerstoffzehrung
|