Die Flammenfärbung

LC1.6.1.5
Die Flammenfärbung
Die Flammenfärbung

Beschreibung

Anhand dieses Experiments lernen die Schülerinnen und Schüler die Flammenfärbung bei Metallkationen kennen. Dafür wird die Flamme verschiedener Salze auf einem Magnesiastäbchen durch das Kobaltglas beobachtet. Darüber kann die Flammenfärbung als Nachweisverfahren eingeführt, sowie das Energieniveau von Außenelektronen thematisiert werden.

Ausstattungsdetails

1 309 45  4 
Allschreibstift LD
1 665 9541  8 
Pipettenhütchen LD
1 665 9531  4 
Tropfpipette 150 mm x 7 mm Ø LD
1 604 5682  4 
Pulverspatel Edelstahl 185 mm LD
5 664 154  4 
Uhrglas 80 mm Ø LD
1 610 010  8 
Laborschutzbrille LD
1 666 7031  8 
Teclubrenner, Propan LD
1 673 0840  4 
Magnesiastäbchen, 25 Stück LD
1 674 6960  4 
Salzsäure, 0,1 mol/l, 1 l LD
GHS05 Achtung H290
1 670 7200  4 
Bariumchlorid, 100 g LD
GHS06 Gefahr H332 H301
1 671 2400  4 
Calciumchlorid, gekörnt, 100 g LD
GHS07 Achtung H319
1 672 5200  4 
Kaliumchlorid, 100 g LD
1 673 0500  4 
Lithiumchlorid, 25 g LD
GHS07 Achtung H302 H315 H319
1 673 5720  4 
Natriumchlorid, 1 kg LD
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt