Ausschmelzen und Magnetscheidung

LC1.1.3.3
Ausschmelzen und Magnetscheidung
Ausschmelzen und Magnetscheidung

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen 2 weitere Trennverfahren kennen, das Ausschmelzen und die Magnetscheidung. Dazu trennen Sie Schwefel-Pulver von Seesand durch die Methode des Ausschmelzens und Eisenpulver von Styropor mit der Methode der Magnetscheidung. Sie erkennen, dass die Stoffeigenschaften Schmelzpunkt sowie Magnetisierbarkeit diese Trennverfahren ermöglichen.

Ausstattungsdetails

1 671 8250  4 
Eisen, Pulver, grob, 250 g LD
1 674 8210  4 
Seesand, gereinigt, 1 kg LD
1 674 9520  4 
Polystyrol, treibmittelhaltig, 100 g LD
1 674 7610  4 
Schwefel, sublimiert, 500 g LD
GHS07 Achtung H315
1 309 45  4 
Allschreibstift LD
1 667 031  4 
Reagenzglashalter Holz, 20 mm Ø LD
1 667 057  4 
Reagenzglasgestell Metall, 20 mm Ø LD
1 604 5682  4 
Pulverspatel Edelstahl 185 mm LD
1 664 154  4 
Uhrglas 80 mm Ø LD
1 664 441  4 
Abdampfschale Porzellan, 61 mm Ø LD
2 664 0421  4 
Reagenzglas Fiolax 16 mm x 160 mm LD
1 510 50  4 
Stabmagnet LD
1 610 010  8 
Laborschutzbrille LD
1 666 7031  8 
Teclubrenner, Propan LD
1 675 3410  4 
Wasser, rein, 5 l LD
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt