Die COM4LAB Kurse der Sende- und Empfangstechnik erläutern schrittweise den Aufbau klassischer und moderner Funkanlagen sowie Modulation und Demodulation der Signale. Die Eigenschaften der Signale werden im Zeitbereich und im Frequenzbereich genauer untersucht. Dazu befindet sich auf dem Board jeweils eine komplette Sende- und eine Empfangsanlage. Komponenten können einzeln analysiert werden.
Der erste Kurs Analoge Übertragungstechniken AM, DSB, SSB und FM behandelt die Superheterodyn-Architektur von Sendern und Empfängern sowie die grundlegenden analogen Modulationsarten Amplitudenmodulation (AM), Doppelseitenbandmodulation (DSB), Einseitenbandmodulation (ESB/SSB) und Frequenz-/Phasenmodulation (FM/PM).
Im Kurs werden die folgenden Themen behandelt:
- Empfangen und Senden von Radiosignalen im UKW-Bereich
- Arbeitsweise und Funktion von Sendern nach dem Superheterodyn-Prinzip
- Arbeitsweise und Funktion von Empfängern nach dem Superheterodyn-Prinzip
- Funktionsweise vom Mischern im Zusammenwirken mit Lokaloszillatoren (LO)
- Filterstrukturen
- Amplitudenmodulation (AM)
- Modulationsgrad und Bandbreite bei AM
- Doppelseitenbandmodulation (DSB)
- Einseitenbandmodulation (ESB/SSB)
- Erzeugung von oberem Seitenband (USB) und unterem Seitenband (LSB)
- Frequenzmodulation (FM) und Phasenmodulation (PM)
- Modulationsindex und Bandbreite bei FM
- Bandbreitenvergleich zwischen den untersuchten Modulationsarten
- Demodulation von AM-, DSB-, SSB- und FM-Signalen
- Aufgabe von Verstärkern und Filtern
- Funktionsweise eines Bandscanners als Spektrum-Analysator
- Vergleich verschiedener Fensterungen bei der FFT
Der Kurs …
- kann auf eigenem Tablet/Smartphone/Laptop aufgerufen und durchgeführt werden.
- ist plattformunabhängig – ein gängiger Browser reicht.
- ist an Schüler über QR-Codes verteilbar.
- ermöglicht interaktives Experimentieren: Die Messwerte aus der Master Unit stehen automatisch in Tabellen und Diagrammen zur Auswertung bereit. Die Auswertung und Protokollierung der Experimente ist möglich am Schülergerät in der Schule oder zu Hause.
- kann editiert und somit an den eigenen Unterricht angepasst werden.