Das Toytomics System wurde entwickelt um den Chemie-Unterricht effizienter zu gestalten. Das patentierte Toytomics Lehratommodell zeigt zum ersten Mal sämtliche Valenzelektronen, freie Elektronenpaare, Plus- und Minus-Ladungen, elektrostatische Kräfte von Ionen und Wasserstoffbrücken, Koordinationsverbindungen sowie Ionenbindungen. Mit dem Toytomics-System lassen sich abstrakte Konzepte der Chemie, wie z.B. chemische Gleichungen, Elektronenstrichformeln, Strukturen, Bindungen, Kräfte und viele andere chemische Konzepte einfach vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren diese komplizierten Unterrichtskonzepte ohne Schwierigkeiten, indem sie diese mit den Toytomics Atomen im Unterricht spielerisch nachvollziehen. Da sich fast alle chemischen Reaktionen mit den Toytomics Atomen darstellen lassen, können die Modelle in sämtlichen Jahrgangsstufen einsetzt werden.
Anwendungsbeispiele für Periodensystem Set:
- Luftmoleküle: N2, O2, Ar, CO2, H2O
- Reaktionen: Knallgas, Brennstoffzelle
- Verbrennung: Kohlenstoff, Methan
- Elektronenstrichformeln: Mehrfachbindungen, Benzol, Radikale, Ionen, freie Elektronenpaare
Organische Moleküle: Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde
- Carbonsäuren: Fettsäuren, Protolyse, Oxoniumion, Decarboxylierung, Ölentstehung
- Ammoniak: basische Eigenschaften, Ammoniumion
- Neutralisation: OH- und H+ zu Wasser
- Zucker: Isomere, Konformere, Acetalbildung, Köhlerprozess, Kohleentstehung
- Fischer Projektion: Rotamere, "saggered", "eclipsed"
- Wasserstoffbrücken, Löslichkeit: hydrophil, lipophil, Halognene
- CO2: Kohlensäure, Hydrogencarbonat, Carbonat
- Stickoxide: NO-, NO2-Radikal, Salpetersäure, Zwitterion, Oktettregel, Nitrat
- Radikalische Reaktionen, z.B. mit H2O2, HO, NO, NO2, Polymerisation, Ethylen
- Radikalische Halogen-Reaktionen: Substitution, Eliminierung
- Radikalische Addition: Ethylen, Acetylen oder Benzol, Butadien-Reaktionen
- Radikalische Polymerisation: Vinylchlorid
- Mesomere Grenzformeln, z.B. CO, Ozon, NO2, Benzol, Sauerstoff bi-radikal
- Atombau: Einfach-Besetzungsregel (Hund Regel), freie Elektronenpaare, periodische Eigenschaften
- Oktettregel: Voll-Besetzung der Schalen
- Halogene: F2, Cl2, radikalische Spaltung
- Wasserstoffsäuren: HCl, H2S, Protolyse, Ionenbildung, z.B. Cl-, F-, Hydrogensulfid
- Oxide der 3. Periode (Nichtmetalle): SO, SO2, SO3, Cl2O, Cl2O3, Cl2O5, Cl2O7, Hydrolyse zu den Sauerstoffsäuren
- Sauerstoffsäuren der 3. Periode (Nichtmetalle):
H3PO4, H2SO4, HClO4, Oxidationsstufen, Protolyse, Ionen, wie z.B. Di-Hydrogen-Phosphat, Strukturen der Säuren, Ionen, Zwitterionen, Oktetterweiterung
- Atombau - Edelgaszustand: Edelgase He, Ne und Ar
- Elektronenübertragung: RedOx-Reaktionen, Erreichen des Oktettzustandes, Metall-Ionen, Nichtmetall-Ionen
- Ionischer Zustand: Ionenbindung, Ionengitter, Salze, Gesteine
- RedOx-Gleichungen aufstellen mit stöchiometrischem Ausgleichen, z.B. Na + Cl2, Mg + O2, Na + O2
- Elektrolyse, z.B. NaCl
- Alkalireaktionen: Na in Wasser zu H2 und OH-, Mg-Verbrennung, MgO in Wasser zu Base
- Löslichkeit Salze:
Hydrathülle von Metallionen, Koordination von sechs freien Elektronenpaaren von sechs Wassermolekülen
- Löslichkeit: Hydrathülle über Wasserstoffkoordination
- Komplexbildung: Koordination von freien Elektronenpaaren mit Metallionen
- Geometrisch unterschiedliche Koordinationen, z.B. oktaedrisch, tetraedrisch, quadratisch planar, linear